alljährlich am 13. März feiert der Riesling Geburtstag. Diese edle Rebsorte, die zu den bedeutendsten Weißweinsorten der Welt zählt, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die wir heute gemeinsam feiern möchten. Weltweit wird der Riesling mit diversen Veranstaltungen und Events gefeiert. Aber auch online wird der beliebten Rebsorte gehuldigt, folgt dazu einfach dem Hashtag #rieslingbirtday und feiert mit. Dieses Jahr wird Vitis vinifera, so der lateinische Name stolze 590 Jahre alt.

Ein Blick auf die Geschichte des Riesling
Die erste urkundliche Erwähnung des Rieslings datiert auf den 13. März 1435. An diesem Tag wurde die Rebsorte in einer Rüsselsheimer Kellereirechnung erstmals schriftlich festgehalten. Dieser Tag gilt nun als offizieller Geburtstag des Rieslings.
Weit verbreitet, aber wohl nicht richtig, ist die Geschichte, daß die erste Erwähnung des Riesling im bereits im Jahr 1402 stattfand. Dies beruht allerdings auf einem Irrtum in den 1960er Jahren.
Die Königin der Rebsorten
Der Riesling hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einer wahren Königin der Rebsorten entwickelt. Er zeichnet sich durch seine lebendige Säure, seine vielfältigen Aromen und sein außergewöhnliches Alterungspotenzial aus. Ob trocken, halbtrocken, süß oder edelsüß – der Riesling begeistert mit seiner Vielseitigkeit und seiner Fähigkeit, das Terroir, auf dem er gewachsen ist, auf einzigartige Weise widerzuspiegeln.

Der Riesling in Deutschland und der Welt
In Deutschland ist der Riesling die unangefochtene Nummer eins unter den Weißweinsorten. Mit einer Anbaufläche von rund 23 Prozent der gesamten deutschen Rebfläche ist er in allen 13 Anbaugebieten vertreten. Doch auch international erfreut sich der Riesling großer Beliebtheit. Ob im Elsass (Frankreich), in Österreich, Australien, den USA oder Neuseeland – überall auf der Welt schätzen Weinliebhaber die einzigartigen Qualitäten dieser Rebsorte.
Warum ist der Riesling so beliebt?
Die Beliebtheit des Rieslings wurzelt in seiner außergewöhnlichen Vielseitigkeit, die es ihm ermöglicht, ein breites Spektrum an Geschmacksrichtungen zu präsentieren, von trocken und mineralisch bis hin zu süß und fruchtig. Diese Anpassungsfähigkeit, gepaart mit seiner Fähigkeit, das Terroir, in dem er angebaut wird, widerzuspiegeln, macht ihn zu einem Favoriten unter Weinkennern weltweit. Zudem schätzen Liebhaber sein bemerkenswertes Alterungspotenzial, das es ihm ermöglicht, über Jahrzehnte hinweg komplexe Aromen zu entwickeln.

Feiere mit uns!
Anlässlich des 590. Geburtstags des Rieslings möchten wir Dich einladen, mit uns zu feiern. Zieh dir eine Flasche deines Lieblings-Rieslings auf und stoß mit uns auf diese wunderbare Rebsorte an und genieße die Vielfalt und Eleganz, die der Riesling zu bieten hat. Wir haben uns etxra für diesen Tag eine Flasche 2019 Reiterpfad „Hofstück“ GG von Reichsrat von Buhl im Edelrausch in Leipzig Schleußig gegönnt.

Was bedeutet GG – Großes Gewächs?
„GG – Großes Gewächs“ bezeichnet trockene Spitzenweine aus Deutschlands besten Lagen, die von VDP-Mitgliedern unter strengen Qualitätsstandards erzeugt werden. Diese Weine, gekennzeichnet durch das VDP-Logo und das „GG“ Zeichen, oft auf die Flasche geprägt, sind aufgrund ihrer Komplexität eher für erfahrene Weinkenner geeignet, da Einsteiger von der Intensität und den vielschichtigen Aromen potenziell überfordert sein könnten. Zudem sind diese Weine auch preislich nicht ohne. Wir haben für das große Gewächs von Reichsrat von Buhl fast 35 Euro bezahlt. Für Neulinge empfiehlt es sich daher, mit zugänglicheren und fruchtigeren Rieslingen zu beginnen, um sich langsam intensivere Rieslinge heranzutasten.
Bereits ab 3€ bieten Discounter wie Lidl und Aldi recht gute Rieslinge, ich hatte dort schon einen tollen Kabinett halbtrocken von der Mosel. Im Fachhandel geht es dann meist um die 8 Euro los und geht nicht selten bis um die 40 Euro und mehr. Im Fachhandel habt ihr auch oft die Chance Weine zu kosten und könnt Euch fachkundig beraten lassen.
Wer keinen Alkohol trinkt, der kann dennoch mit Anstoßen. Inzwischen sind auch ganz gute alkoholfreie oder alkoholreduzierte Rieslinge im Handel erhältlich.

Ein Prosit auf den Riesling!