Heute ist der Tag des deutschen Sekts! Ein wunderbarer Anlass, um dieses prickelnde Vergnügen gebührend zu feiern.

Deutscher Sekt, oft unterschätzt, blickt auf eine beachtenswerte Geschichte zurück. Seine Wurzeln reichen bis ins 19. Jahrhundert, als findige Unternehmer begannen, die traditionelle Flaschengärung – jene Methode, die auch dem Champagner seinen einzigartigen Charakter verleiht – hierzulande zu adaptieren. Anders als man vielleicht vermutet, ist die Sektproduktion in Deutschland keine bloße Nachahmung, sondern hat sich über die Jahrzehnte zu einer eigenständigen Kunstform entwickelt.
Die Herstellung hochwertigen deutschen Sekts folgt in vielen Fällen dem anspruchsvollen Verfahren der traditionellen Flaschengärung. Dabei erfolgt die zweite Gärung direkt in der Flasche, wodurch die feine Perlage und die komplexen Aromen entstehen, die Sekt so besonders machen. Nach einer Reifezeit auf der Hefe, die je nach Erzeuger und Qualitätsanspruch variieren kann, wird die Hefe entfernt und der Sekt abschließend dosiert.
Was aber macht deutschen Sekt nun so einzigartig? Es ist die gekonnte Verbindung aus traditionellem Handwerk und dem Terroir der deutschen Weinanbaugebiete. Die hierzulande kultivierten Rebsorten, wie Riesling, Spätburgunder oder Weißburgunder, verleihen dem Sekt eine unverwechselbare Stilistik. Oftmals finden sich elegante Fruchtnoten, eine lebendige Säure und eine feine Mineralität, die ihn von seinen internationalen Pendants abhebt.
Um die Vielfalt der Schaumweine zu verstehen, lohnt ein kurzer Blick auf die Unterschiede.
Champagner stammt ausschließlich aus der gleichnamigen Region in Frankreich und muss nach strengen Regeln der traditionellen Flaschengärung hergestellt werden.
Cava kommt aus Spanien, ebenfalls traditionell flaschengärig, und zeichnet sich oft durch seine erdigen und nussigen Noten aus. Prosecco hingegen, hauptsächlich aus Venetien in Italien, wird meist im Tankgärverfahren hergestellt, was ihm seine frische, fruchtbetonte Art verleiht.
Crémant sind französische Schaumweine außerhalb der Champagne, die ebenfalls traditionell in der Flasche gären.
Deutscher Sekt hingegen vereint auf seine Weise die Sorgfalt der Flaschengärung mit dem einzigartigen Charakter der deutschen Reben. Er ist ein vielseitiger Begleiter, der sowohl festliche Anlässe als auch genussvolle Momente im Alltag veredelt. Heben wir also heute unser Glas auf den Tag des deutschen Sekts und entdecken die prickelnde Vielfalt, die er zu bieten hat!
Der Deutsche Tag des Sekt ist eine Initiative des Verbands Deutscher Sektkellereien e.V. Ziel ist es, die Vielfalt und Qualität des deutschen Sekts zu präsentieren und die Konsumenten dafür zu begeistern.
Am Deutschen Tag des Sekt öffnen zahlreiche Sektkellereien in ganz Deutschland ihre Türen für Besucher. Es finden Veranstaltungen statt wie:
- Kellerführungen, die Einblicke in die traditionelle Sektherstellung geben.
- Sektproben, bei denen die Besucher die Vielfalt der deutschen Sekte verkosten können.
- Kulinarische Begleitungen und Live-Musik sorgen oft für ein festliches Ambiente.
- Besondere Aktionen und Angebote, wie beispielsweise Rabatte oder exklusive Sektabfüllungen.
- Einige Weingüter und Sektkellereien bieten auch Wanderungen durch die Weinberge an.