Alkoholfrei

Alkoholfreier Wein: Genuss ohne Promille?

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen reduzierten oder gar keinen Alkoholkonsum. Gleichzeitig möchten viele nicht auf den Genuss eines guten Glases Wein verzichten. Hier kommt der alkoholfreie Wein ins Spiel. Doch was steckt hinter diesem Produkt? Wie wird er hergestellt und schmeckt er wirklich wie „echter“ Wein?

Die Herstellung von alkoholfreiem Wein

Im Gegensatz zu Traubensaft, der direkt aus Trauben gewonnen wird, beginnt die Herstellung von alkoholfreiem Wein mit einem ganz normalen alkoholischen Wein. Erst in einem späteren Schritt wird der Alkohol wieder entzogen. Dafür gibt es im Wesentlichen zwei Verfahren:

  1. Vakuumdestillation: Dieses Verfahren nutzt den unterschiedlichen Siedepunkt von Alkohol und Wasser. Unter reduziertem Druck (Vakuum) verdampft der Alkohol bereits bei niedrigen Temperaturen (ca. 28-35 °C). Dadurch werden die Aromen des Weines besser geschont als bei höheren Temperaturen. Der verdampfte Alkohol wird aufgefangen und kann anderweitig verwendet werden. Der verbleibende entalkoholisierte Wein wird anschließend auf seinen ursprünglichen Geschmack und seine ursprüngliche Textur gebracht, indem man ihm beispielsweise konzentrierten Traubensaft (Süßreserve) oder andere natürliche Aromen wieder zuführt.
  2. Umkehrosmose: Bei diesem Verfahren wird der Wein unter hohem Druck durch eine sehr feine Membran gepresst. Diese Membran lässt Wasser und Aromastoffe passieren, während größere Moleküle wie Alkohol und Farb- sowie Gerbstoffe zurückgehalten werden. In mehreren Schritten wird so der Alkohol entzogen. Anschließend wird das aromatisierte Wasser wieder mit dem Konzentrat der Farb- und Gerbstoffe vermischt. Dieses Verfahren gilt als besonders schonend, da keine Hitze eingesetzt wird. Es ist jedoch technisch aufwendiger und kann die Struktur und den Geschmack des Weines leicht verändern.

Bleibt Restalkohol im alkoholfreien Wein?

Die Bezeichnung „alkoholfrei“ ist in der EU gesetzlich geregelt. Demnach dürfen Getränke mit maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholfrei bezeichnet werden. Das bedeutet, dass auch in „alkoholfreiem“ Wein eine geringe Menge Alkohol enthalten sein kann. Diese Menge ist jedoch so gering, dass sie physiologisch keine Auswirkungen hat. Zum Vergleich: Auch in reifen Bananen oder Fruchtsäften können geringe Mengen an Alkohol natürlich entstehen.

Geschmack und Qualität

Der Geschmack von alkoholfreiem Wein ist natürlich ein wichtiges Kriterium. Durch die Entalkoholisierung können sich sowohl die Aromen als auch die Textur des Weines verändern. Moderne Verfahren und die Verwendung hochwertiger Ausgangsweine tragen jedoch dazu bei, dass immer bessere Ergebnisse erzielt werden. Es gibt mittlerweile eine große Vielfalt an alkoholfreien Weinen, von spritzig-frischen Weißweinen bis hin zu vollmundigen Rotweinen.

Ein Gedanke zu “Alkoholfreier Wein: Genuss ohne Promille?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert