Weinbau, Weinbaugebiete und die Geschichte des Weinbau in Deutschland
Deutschland blickt auf eine über 2000-jährige Weinbaugeschichte zurück. Heute prägen ca. 100.000 Hektar Rebfläche, verteilt auf 13 Anbaugebiete, das Landschaftsbild. Diese Gebiete konzentrieren sich hauptsächlich auf die Ufer des Rheins und seiner Nebenflüsse, aber auch an anderen Flüssen wie Mosel, Ahr, Nahe, Main und Neckar sowie am Bodensee und im Osten Deutschlands im Gebiet zwischen Saale und Unstrut sowie an der an der Elbe wird Wein angebaut. Auch abseits dieser Orte wird, so in Brandenburg an der Havel oder auch zwei Lagen auf Sylt.
Erste Spuren von Wein
Es gibt archäologische Funde, die darauf hindeuten, dass bereits die Kelten, die vor den Römern in einigen Teilen des heutigen Deutschlands siedelten, mit Wein in Kontakt kamen. So wurde beispielsweise eine griechische Weinflasche aus Ton in einem keltischen Grab aus der Zeit um 400 v. Chr. gefunden. Dies beweist zwar noch keinen Weinanbau, aber den Import und Konsum von Wein.
Die Römer und der Weinbau
Die Römer brachten den systematischen Weinbau in die Regionen die sie eroberten. Dies geschah etwa ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. Kaiser Probus spielte im 3. Jahrhundert n. Chr. eine wichtige Rolle, indem er den Weinanbau nördlich der Alpen erlaubte und förderte. Die Römer erkannten das Potential der klimatisch günstigen Gebiete entlang von Rhein und Mosel für den Weinbau. Sie legten Weinberge an und entwickelten Techniken zur Weinherstellung. Die Moselregion gilt als eine der ältesten Weinbauregionen Deutschlands, wo die Römer bereits im 2. Jahrhundert n. Chr. Wein anbauten.
Wein im Mittelalter
Im Mittelalter übernahmen vor allem Klöster eine zentrale Rolle im Weinbau. Sie perfektionierten Anbaumethoden und trugen zur Verbreitung des Weinbaus bei. Karl der Große erließ im 8. Jahrhundert erste Regelungen für den Anbau und Verkauf von Wein, was die Qualität verbesserte. Im Jahr 1435 wurde in Rüsselsheim von Graf Johann IV. von Katzenelnbogen erstmals Riesling angebaut. Dies ist eine wichtige Etappe in der deutschen Weingeschichte, da der Riesling heute die wichtigste Rebsorte Deutschlands ist.
Wein in der heutigen Zeit
Heutzutage wird in Deutschland in 13 Weinbaugebieten auf einer Rebfläche von ca. 104.000 Hektar Wein angebaut. Daraus wurden 8,6 Millionen Hektoliter Wein produziert.
Übrigens: Weltweit wurde im Jahr 2023 auf 7,2 Millionen Hektar Wein angebaut. Das umfasst auch Tafeltrauben und Rosinen. Deutschland liegt im weltweiten Vergleich mit seiner Rebfläche auf Platz 14. Die Schweiz bildet mit einer Rebläche von nur 15.000 Hektar das Schlusslicht im weltweiten Ränking. Auf Platz 1 liegt Spanien mit 945.000 Hektar und Frankfreich folgt auf Platz 3 mit 792.000 Hektar. Auf Platz 3 liegt China knapp vor Italien. Habt ihr schon mal Wein aus China getrunken? Also jenseits von Reiswein?
(Quelle: Deutsches Weininstitut)
Die deutschen Weinbaugebiete im Überblick (sortiert nach Größe der Anbaufläche)
1. Rheinhessen
- Größe: ca. 27.499 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Müller-Thurgau
- Dornfelder
- Silvaner
- Kerner
- Besonderheiten: Rheinhessen ist das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Bekannt für seine Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen, von spritzigen Weißweinen bis zu kräftigen Rotweinen. Der „Rheinhessenwein“ ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.
2. Pfalz
- Größe: ca. 23.793 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Dornfelder
- Müller-Thurgau
- Portugieser
- Spätburgunder
- Besonderheiten: Die Pfalz ist bekannt für ihr mildes Klima und ihre sonnenverwöhnten Hänge. Hier reifen besonders aromatische und körperreiche Weine. Die Deutsche Weinstraße führt durch die Pfalz und ist ein beliebtes Touristenziel.
3. Baden
- Größe: ca. 15.727 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Spätburgunder
- Müller-Thurgau
- Gutedel (Chasselas)
- Riesling
- Grauburgunder
- Besonderheiten: Baden ist das südlichste und wärmste Weinbaugebiet Deutschlands. Hier werden vor allem Burgundersorten angebaut. Die Region ist bekannt für ihre hohe Weinqualität und ihre malerische Landschaft.
4. Württemberg
- Größe: ca. 11.392 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Trollinger
- Lemberger (Blaufränkisch)
- Riesling
- Schwarzriesling (Müllerrebe)
- Kerner
- Besonderheiten: Württemberg ist bekannt für seine Rotweine, insbesondere den Trollinger. Die Weinberge sind oft in Steillagen angelegt. Die Weinkultur ist hier tief verwurzelt und es gibt viele traditionelle Weinbaubetriebe.
5. Mosel
- Größe: ca. 8.536 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Müller-Thurgau
- Elbling
- Kerner
- Rivaner
- Besonderheiten: Die Mosel ist berühmt für ihre steilen Weinberge an den Ufern der Mosel. Hier entstehen elegante und mineralische Rieslingweine. Die Landschaft ist einzigartig und prägt den Charakter der Weine.
6. Franken
- Größe: ca. 6.173 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Silvaner
- Müller-Thurgau
- Bacchus
- Kerner
- Riesling
- Besonderheiten: Franken ist bekannt für seine trockenen Weißweine, insbesondere den Silvaner. Die Weine werden traditionell im Bocksbeutel abgefüllt. Die Region hat eine lange Weinbautradition.
7. Nahe
- Größe: ca. 4.250 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Müller-Thurgau
- Silvaner
- Dornfelder
- Kerner
- Besonderheiten: Die Nahe ist bekannt für ihre vielfältigen Böden und das daraus resultierende breite Spektrum an Weinstilen. Hier entstehen sowohl elegante Weißweine als auch kräftige Rotweine.
8. Rheingau
- Größe: ca. 3.207 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Spätburgunder
- Müller-Thurgau
- Ehrenfelser
- Ruländer
- Besonderheiten: Der Rheingau ist eine traditionsreiche Weinbauregion, die für ihre hochwertigen Rieslingweine bekannt ist. Hier befindet sich auch das Kloster Eberbach, ein historisches Weingut.
09. Saale-Unstrut
- Größe: ca. 853 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Müller-Thurgau
- Riesling
- Silvaner
- Weißburgunder
- Kerner
- Besonderheiten: Saale-Unstrut ist das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Die Region ist geprägt von Muschelkalkböden und einem kontinentalen Klima mit kalten Wintern und warmen Sommern. Die Weine sind oft säurebetont und mineralisch. Die Region hat eine lange Weinbautradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
10. Ahr
- Größe: ca. 531 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Spätburgunder
- Frühburgunder
- Portugieser
- Dornfelder
- Riesling
- Besonderheiten: Die Ahr ist eines der kleinsten und nördlichsten Weinbaugebiete Deutschlands. Bekannt für seine steilen Hänge und den hohen Anteil an Rotweinen, insbesondere Spätburgunder. Das Klima ist durch den Schutz der Eifel relativ mild. Die Ahr ist auch für ihre malerische Landschaft und den Rotweinwanderweg bekannt.
11. Sachsen
- Größe: ca. 522 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Müller-Thurgau
- Riesling
- Weißburgunder
- Tramine
- Kerner
- Besonderheiten: Sachsen ist ein kleines, aber feines Weinbaugebiet im Osten Deutschlands. Die Weinberge liegen entlang der Elbe. Das Klima ist kontinental geprägt. Die Region ist bekannt für ihre Weißweine und ihre oft terrassierten Weinberge. Die Sächsische Weinstraße führt durch das Gebiet.
12. Hessische Bergstraße
- Größe: ca. 461 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Müller-Thurgau
- Silvaner
- Ruländer (Grauburgunder)
- Kerner
- Besonderheiten: Die Hessische Bergstraße ist das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Es profitiert von einem besonders milden Klima, da es durch den Odenwald geschützt ist. Hier reifen früh im Jahr die ersten Blüten, was der Region ihren Namen gab. Es werden hauptsächlich Weißweine angebaut.
13. Mittelrhein
- Größe: ca. 460 Hektar
- Beliebteste Rebsorten:
- Riesling
- Müller-Thurgau
- Kerner
- Spätburgunder
- Weißburgunder
- Besonderheiten: Der Mittelrhein erstreckt sich entlang des Rheins zwischen Bingen und Bonn. Die Weinberge liegen an steilen Hängen mit Schieferböden. Die Region ist bekannt für ihre Rieslingweine und ihre romantische Landschaft mit zahlreichen Burgen und Schlössern. Der Weinbau ist hier oft sehr arbeitsintensiv aufgrund der Steillagen.
Zusammenfassende Tabelle mit allen Anbaugebieten (ungefähre Größenangaben):
Weinbaugebiet | Größe (ca. Hektar) |
---|---|
Rheinhessen | 27.499 |
Pfalz | 23.793 |
Baden | 15.727 |
Württemberg | 11.392 |
Mosel | 8.536 |
Franken | 6.173 |
Nahe | 4.250 |
Rheingau | 3.207 |
Saale-Unstrut | 853 |
Ahr | 531 |
Sachsen | 522 |
Hessische Bergstraße | 461 |
Mittelrhein | 460 |
Ein Gedanke zu “Weinbau in Deutschland”